Legal Notice & Privacy Policy

Impressum

Offenlegungspflicht gemäß § 25 MedienG und Informationspflicht gemäß E-Commerce-Gesetz

Medieninhaber und Herausgeber:

Salzburg University of Applied Sciences

Forest Products Technology & Timber

Campus Kuchl

Markt 136a

5431 Kuchl, AUSTRIA

T +43 50-2211-2000

Web: www.fh-salzburg.ac.at

UID: ATU 44554503

Firmenbuchnummer: FN 166054y

Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Geschäftsführung: Mag. Dr. Doris Walter, Mag. Raimund Ribitsch

 

Für den Inhalt der Website verantwortlich:

Der Studiengang Holztechnologie & Holzbau

 

Haftungsausschluss

Die Zusammenstellung der Informationen auf dieser Website wurde von der Fachhochschule Salzburg GmbH mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten übernommen werden. Haftungsansprüche gegen die Fachhochschule Salzburg GmbH oder die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die auf fehlerhaften oder unvollständigen Informationen und Daten beruhen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen. Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da die Fachhochschule Salzburg GmbH auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, wird die Haftung, soweit rechtlich möglich, ausgeschlossen.

 

Copyright

Sämtliche Texte, Dokumente, Bilder, Grafiken, audiovisuelle Dateien und weitere auf der Website der Fachhochschule Salzburg GmbH zur Verfügung gestellte Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dieser Website dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Jede Nutzung, auch in Teilen, ohne Zustimmung des Betreibers bzw. Urhebers ist untersagt. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage Bild- und Textmaterial zusammen.

 

© 2020 SCSM. All rights reserved.

 

 

Datenschutzerklärung

Der Fachhochschule Salzburg GmbH ist ein sorgsamer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz ein großes Anliegen. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten entsprechend streng vertraulich und verarbeiten diese ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).

An dieser Stelle möchten wir Sie daher über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen, deren Art, Umfang und Zwecke und Ihre diesbezüglichen Rechte informieren.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die jeweils gültige Rechtslage. Wir behalten uns künftige Änderungen oder Anpassungen ausdrücklich vor. Daher empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig in diesem Bereich unserer Website über etwaige Veränderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten am Laufenden zu halten.

Verantwortliche für die im Folgenden angeführten Datenverarbeitungen ist die:

Fachhochschule Salzburg GmbH

Studiengang Holztechnologie & Holzbau

Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg

Studiengangsleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc

Telefon: +43 50 2211

E-Mail: office@fh-salzburg.ac.at

 

  1. Website BesucherInnen

Beim Besuch unserer Website ist die Verarbeitung personenbezogener Daten technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dadurch wird eine Nachvollziehbarkeit von Fehlern sowie eine nachhaltige Fehlerbehebung unterstützt. Zudem dient die Verarbeitung der Verbesserung der Qualität und Weiterentwicklung der Website, der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit, der Vermeidung von und Abhilfe bei rechtswidriger Nutzung der Websiteinhalte.

Folgende personenbezogene Daten werden von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt und in sogenannten Logfiles gespeichert:

  • Verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Website der einlangenden Anforderung (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt sind)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bzw. der Logfiles ist ein überwiegendes berechtigtes Interesse der Fachhochschule Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 90 Tagen.

 

  1. Cookies

Die Website verzichtet auf die Verwendung von Cookies.

 

  1. Links zu externen Websites

Auf unserer Website befinden sich Links zu externen Websites diverser AnbieterInnen. Bei der Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der Anbieterin/des Anbieters weitergeleitet. Wir können keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese AnbieterInnen übernehmen. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt in den Datenschutzerklärungen dieser Websites.

 

  1. Kontaktaufnahme via E-Mail, Brief, Telefon oder Fax

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bekannt gegebenen Informationen und Daten (Name, Personenstammdaten, Kontaktdaten, fallspezifische Informationen Ihres Anliegens, eventuell technische Übertragungsdaten), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Falls die Daten darüber hinaus zu anderen Zwecken verarbeitet werden, werden Sie gesondert darüber informiert (z.B. im Rahmen einer aufrechten Geschäftsbeziehung, bei einer Bewerbung als StudierendeR oder MitarbeiterIn).

Ihre Daten verarbeiten wir je nach Anlassfall aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), eines vorvertraglichen oder bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO), einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO) oder überwiegender berechtigter Interessen der FH Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu dem sie verarbeitet werden, wieder gelöscht, insofern nicht ein darüber hinaus gehender Grund (z.B. eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung) eine längere Speicherung erfordert. Zur technischen Unterstützung setzen wir diverse IT-Dienstleistungen ein, die als AuftragsverarbeiterInnen uU Zugriff auf Ihre Daten haben (z.B. im Supportfall, bei Cloudspeicherung, etc.).

Sollten Sie mit uns oder unseren MitarbeiterInnen per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann aufgrund ihrer technischen Konzeption von Dritten eingesehen werden, sofern nicht besondere technische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Bitte senden Sie daher keine vertraulichen Informationen per E-Mail.

 

  1. Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen und angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren, dem Stand der Technik entsprechenden Betriebsumgebung gespeichert.

Der Zugang zur Registrierungsseite welche persönliche Daten erfasst wird über HTTPS gesichert, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern diesfalls verschlüsselt erfolgt.

Die von Ihnen ein- oder bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden vor unberechtigten Zugriffen durch verschlüsselte Übertragung, zugriffsgeschützte nach außen nicht zugängliche Speicherung und physische Schutzmaßnahmen für die Server geschützt. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Derartige Maßnahmen umfassen SSL Verschlüsselung, regelmäßige Soft- und Hardwareupdates, permanentes Server-Monitoring und Backup-Management durch die Fachhochschule Salzburg GmbH.

  1. Registrierung

Der Veranstalter verarbeitet die folgenden Daten zum Zweck der Anmeldung und zur Verwaltung der Veranstaltung:

  • Name
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, ...)
  • Technische Daten zur Anmeldung (z.B. Datum und Uhrzeit, ...)
  • Abstract oder vollständiges Paper

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Art. 6 Sek. 1 lit b GDPR für die Erfüllung des Vertrages über die Teilnahme an der Veranstaltung.

Wenn Sie uns ihr Abstract oder ihr vollständiges Paper zusenden, wird es vom wissenschaftlichen Komitee, das auf der Website zu finden ist, begutachtet. Wird der Beitrag akzeptiert, erscheint dieser im Tagungsband auf einem USB-Stick für alle Teilnehmer und wird auf der Website zum Download angeboten. Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Sek. 1 lit a GDPR, die Sie uns mit der Übermittlung Ihres Abstracts/Papers erteilen.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich mit der unten genannten Kontaktperson in Verbindung setzen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.

Ihre persönlichen Daten werden 2 Monate nach der Veranstaltung gelöscht, während die Konferenzberichte der Abstracts und Vollbeiträge auf der Konferenz-Website online bleiben.

Für die Abwicklung der Registrierung nutzen wir die ConfTool GmbH als Dienstleister und Datenverarbeiter. Weitere Einzelheiten zur Abwicklung der ConfTool GmbH entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der ConfTool GmbH: https://www.conftool.net/en/about-conftool/privacy.html

 

  1. Datenschutzrechtliche Rechte

Im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen stehen Ihnen folgende Recht zu:

  • Auskunft
  • Berichtigung
  • Löschung
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch
  • Datenübertragbarkeit

der personenbezogenen Daten, die Sie bei dem unten angeführten Kontakt geltend machen können.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird.

Fachhochschule Salzburg GmbH

Studiengang Holztechnologie & Holzbau

Markt 136a, 5431 Kuchl

Studiengangsleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc

Email: office@fh-salzburg.ac.at

Für allgemeine Rückfragen und Anliegen zum Thema Datenschutz stehen Ihnen die Datenschutzkoordinatorin bzw. der Datenschutzbeauftragte der Fachhochschule Salzburg GmbH gerne unter +43-(0)50-2211-0, datenschutz@fh-salzburg.ac.at zur Verfügung:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen erfolgt, besteht darüber hinaus das Recht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) Beschwerde gegen die Datenverarbeitung zu erheben.

  1. Event Photos und Videos

Im Rahmen der Veranstaltung "Salzburg Conference for Smart Materials" wird die FH-Salzburg als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung Fotos, auch von Teilnehmern, machen, die diese teilweise oder vollständig erkennbar zeigen können. Dieser Datenverarbeitung liegt ein überwiegendes berechtigtes Interesse der FH-Salzburg an der Dokumentation, Berichterstattung und Veröffentlichung der Veranstaltung zugrunde (Art. 6 Abs. 1 lit f GDPR).

Mit der Anmeldung und freiwilligen Teilnahme an der Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass die SUAS das freie, zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den vorgenannten Bildern für PR- und Marketingzwecke in Print: z.B. Jahresbericht, Mitarbeiterzeitung, Folder sowie in Online-Medien: z.B. Website, Social Media Plattformen, auch in redaktioneller Form und mit/ohne Namensnennung in den Medien der FH-Salzburg und des Salzburg Center of Smart Materials hat.

Ausgewählte Bild- und Tonaufnahmen der oben genannten Veranstaltung werden für die Dauer der Durchführung des Events und der jeweiligen Abteilung für die Präsentation der Veranstaltung wie oben beschrieben archiviert. Alle übrigen werden kurz nach der Veranstaltung gelöscht.

 

Privacy Policy

The careful processing and protection of your personal data is of great concern to Salzburg University of Applied Sciences (SUAS). We keep data entrusted to us strictly confidential and only process them in accordance with the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the Austrian Data Protection Law (DSG).

Therefore, we hereby inform you about the data processing carried out by SUAS, its nature, scope, context and purpose and your corresponding rights.

This Privacy Policy refers to the current valid legal situation. We expressly reserve the right to make amendments or adjustments. We therefore recommend that you visit this section of our website regularly to stay updated about any changes to the processing of the personal data.

Controller of the data processing listed below is:

Fachhochschule Salzburg GmbH

Salzburg University of Applied Sciences

Forest Products Technology & Timber

Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg

Head of Degree Programme: FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc

Phone: +43 50 2211

E-Mail: office@fh-salzburg.ac.at

 

  1. Website Visitors

When you visit our Website the processing of your personal data is technically required to display the website and to ensure its stable function and security. Such collection of data helps us to track errors and ensure a long-term rectification of errors. In addition, the processing serves to improve the quality and development of the website, to increase the user-friendliness, to prevent and remedy of unlawful use of the website content.

The following personal data are transmitted from your browser to our server and are stored in so-called logfiles:

  • Used IP-Address
  • Date and Time of the access
  • Website form which access occurred (source/reference from which you accessed the page)

The legal basis of the processing and stored logfiles is an overriding legitimate interest of Salzburg University of Applied Sciences (Art. 6 sec. 1 lit f GDPR) in ensuring the functionality and security of the website.

Data will be deleted as soon as they are no longer needed for the purpose for which the personal data are processed, at least after 90 days.

 

  1. Cookies

This website does not use any cookies.

  1. Links to external websites

On our website there are links to external websites of various providers. When activating these hyperlinks, you will be redirected from our website directly to the website of the provider. We cannot assume any responsibility for the processing of personal data by these providers. Please refer directly to the data protection declarations of these websites for information on how these companies handle your personal data.

 

  1. Contact via e-mail, letter, telephone or fax

If you contact us, we process the information and data which you provide to us (name, personal master data, contact data, case-specific information about your request, possibly technical transmission data) in order to process your request. If the data is processed for other purposes, you will be informed separately (e.g. in the context of an upright business relationship, when applying as a student or employee).

We process your data, depending on the occasion, on the basis of your consent (Art. 6 sec. 1 lit a GDPR), a pre-contractual or existing contractual relationship (Art. 6 sec. 1 lit b GDPR), a legal obligation (Art. 6 sec. 1 lit c GDPR) or overriding legitimate interests of SUAS (Art. 6 sec. 1 lit f GDPR).

The data processed in this context will be deleted after the purpose for which it was processed has ceased to exist, unless another reason requires a longer storage (e.g. a legal or contractual obligation). For technical support, we use various IT services which, as processors, may have access to your data (e.g. in case of support, cloud storage, etc.).

Should you wish to contact us or our employees by e-mail, we would like to point out that the confidentiality of the information transmitted is not guaranteed. Due to their technical conception, the contents of e-mails can be accessed by third parties, unless special technical security measures are taken. Therefore, please do not send confidential information by e-mail.

 

  1. Data security

We take all necessary and appropriate technical and organisational measures to protect your personal data against loss or misuse. Your data will be stored in a secure operating environment in line with the state of the art.

Access to our registration page which collects personal data, is secured via https if your browser supports SSL. If so, communication between your end device and our servers is encrypted.

The personal data that are entered/disclosed by you are protected against unauthorised access through encrypted transfer, protection of stored data against third-party access and physical measures to protect the relevant servers. The security measures are revised on an ongoing basis in line with technological developments. Such measures include SSL encryption, regular software and hardware updates, continuous server monitoring and backup management by SUAS.

 

  1. Registration

The organizer processes the following data for the purpose of the registration to and administration of the event:

  • Name
  • Contact details (e-mail, phone, …)
  • Technical data concerning the registration (e.g. date and time, …)
  • Abstract or full paper

The data processing is based on an Art. 6 sec. 1 lit b GDPR for the performance of the contract of participation in the event.

If you send us your abstract or full paper, it will be reviewed by the scientific committee, that can be found on the website, and if accepted, it will be published in the conference proceedings on an USB drive and downloadable on the website. This data processing is based on your consent acc. to Art. 6 sec. 1 lit a GDPR, which you give us with the transfer of your abstract/full paper.

You can withdraw this consent at any time by getting in touch with the contact person mentioned below. The withdrawal does not affect the lawfulness of processing based on your consent before its withdrawal.

Your personal data will be deleted 2 months after the event, whereas the conference proceedings of the abstracts and full papers will stay online on the conference website.

For the handling of the registration we use the ConfTool GmbH as service provider and data processor. For further details of the processing of ConfTool GmbH please see their privacy statement:

 

  1. Rights of Data Subjects

In connection with these data processing you have the following rights:

  • request access
  • rectification
  • erasure
  • restriction of processing
  • object to processing
  • data portability

of your personal data, which you can exercise by getting in touch with the contact mentioned below.

If the data processing is carried out on the basis of your consent (Art. 6 sec. 1 lit a GDPR), you can withdraw this consent at any time, without affecting the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.

Fachhochschule Salzburg GmbH

Salzburg University of Applied Sciences

Forest Products Technology & Timber

Markt 136a, 5431 Kuchl

Head of Degree Programme: FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc

Phone: +43 50 2211

E-Mail: office@fh-salzburg.ac.at

For general questions and concerns regarding to data protection, please contact the data protection coordinator or the data protection officer of Salzburg University of Applied Sciences at +43-(0)50-2211-0, datenschutz@fh-salzburg.ac.at.

If you are of the opinion that the processing of your personal data is not in accordance with the legal provisions, you have the additional right to lodge a complaint with the Austrian Data Protection Authority (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, telephone: +43 1 52 152-0, e-mail: dsb@dsb.gv.at).

 

  1. Event photos and videos

In the context of the event “Salzburg Conference for Smart Materials” SUAS as the responsible entity for data processing will take photos, also of participants, which can show them partly or in a fully recognisable way. This data processing is based on an overriding legitimate interest of SUAS in the documentation, reporting and publication of the event (Art. 6 sec. 1 lit f GDPR).

With the registration and voluntary participation at the event you take note, that SUAS has the free right to use the aforementioned pictures without any restrictions with regard to time, location and con-tent for PR and marketing usages in print: e.g. annual report, staff newspaper, folders as well as in online media: e.g. website, social media platforms, also in edited form and with/without name attribu-tion in the media of SUAS and the Salzburg Center of Smart Materials.

Selected visual and audio recordings of the aforementioned event will be archived for the duration of holding of the SUAS and the respective department for presentation of the event as described above, the others will be deleted shortly after the event.